Bericht von

Kurt Brodmann

Fünfzehn Jahre alt war Kurt Brodmann zur Zeit der Novemberpogrome. Hier schildert er seine Erinnerungen daran, wie seine Mutter ihre Fahrkarte ins sichere Shanghai verschenkte, um sich um seinen Großvater zu kümmern.

November1938-Erlebnisse-Brodmann-Kurt-ATKBR009-600x879
Kurt Brodmann mit seiner Mutter Franziska Brodmann (Wien 1923)

„…er konnte gar nichts mehr machen als Jude“

„Mein Großvater war ein schwerkranker Mann. Er wurde 1938 aus seiner Wohnung geworfen, durfte in kein Hotel, durfte auf keiner Bank sitzen, er konnte gar nichts mehr machen als Jude. Er hat gestunken, weil er sich nicht waschen konnte, und meine Mutter hatte die Ausreise nach Shanghai. Sie hat gesagt: ‚Ich muss verzichten, ich lasse meinen Vater nicht allein hier in diesem Zustand.‘ Meine Mutter gab ihrer Schwester, der Tante Anni ihre Fahrkarte. Mein Vater und Tante Anni sind zusammen nach Shanghai geflüchtet.

„Sie hatte auf die Flucht nach Shanghai verzichtet und nun kam sie nicht mehr weg.”

Meine Mutter hat dann Unmenschliches geleistet, bis der Großpapa im Januar 1939 gestorben ist. Dann hat sie ihn noch begraben, hier am Zentralfriedhof am 4. Tor. Er liegt mit meinem Onkel Artur, seinem Sohn, zusammen in einem Grab. Sie hatte auf die Flucht nach Shanghai verzichtet und nun kam sie nicht mehr weg. Sie ist jeden Tag, sie hat ausgeschaut wie eine Christin, auf die Kultusgemeinde gegangen und hat gesagt: ‚Mein Mann ist in Shanghai, ich muss zu ihm.‘“
Großes Foto oben:

Kurt und Erika Brodmann, Leopold und Franziska Brodmann, Harry und Joyce Brodmann und Verwandte zu Besuch in Israel

Foto aufgenommen in:

Tel Aviv-Yaffo

Interviewte Person:

Kurt Brodmann

Zeitpunkt des Interviews:

2002

Interviewerin:

Tanja Eckstein

November1938-Erlebnisse-Brodmann-Kurt-ATKBR009-cropped_250x250

Mehr über Kurt Brodmann erfahren?

Die gesamte Biographie von Kurt Brodmann findest du hier. Du kannst zudem viele weitere Fotos der Familie von Kurt Brodmann in der Centropa-Fotodatenbank finden.

Lernmaterialien

Wir haben Vorschläge dafür erarbeitet, wie SchülerInnen sich im Unterricht mit Kurt Brodmann beschäftigen können.

Unter diesem Link hier findet sich ein PDF-Dokument mit diversen Fragen und Übungen.

Wir freuen uns auf Feedback zu unseren Materialien – schreibe uns einfach über das Kontaktformular eine Nachricht!

Autor der pädagogischen Texte:
Lowell Blackman (Lod, Israel)

Ressourcen

Mehr über die Novemberpogrome erfahren?

Die Zeitzeugenberichte auf dieser Website bieten nur einen ausgewählten Einblick in die Geschichte um die Novemberpogrome 1938.

Wir haben ein umfangreiches Verzeichnis von Ressourcen zusammengestellt, mit deren Hilfe du dein Wissen vertiefen kannst.

Das Foto im Hintergrund zeigt ein zerstörtes Schuhgeschäft in Wien am 10.11.1938
(Foto: Wiener Library/DöW F. Nr. 6392)

Weitere Berichte

Paul Rona

Paul Rona war noch keine siebzehn Jahre alt, als er zusammen mit seinem Vater in der Pogromnacht verhaftet wurde. Paul kam zwar wieder frei, doch sein Vater wurde in ein Konzentrationslager deportiert.

Weiterlesen »

Sophie Hirn

Sophie Hirn war neun Jahre alt, als sie die Pogromnacht erlebte. Sie berichtet, wie ihre Ausgrenzung durch die Nazis letztlich ihre Beziehung zur jüdischen Tradition stärkte.

Weiterlesen »

Kurt Brodmann

Fünfzehn Jahre alt war Kurt Brodmann zur Zeit der Novemberpogrome. Hier schildert er seine Erinnerungen daran, wie seine Mutter ihre Fahrkarte ins sichere Shanghai verschenkte, um sich um seinen Großvater zu kümmern.

Weiterlesen »
Scroll to Top