Bericht von
Kurt Brodmann
Fünfzehn Jahre alt war Kurt Brodmann zur Zeit der Novemberpogrome. Hier schildert er seine Erinnerungen daran, wie seine Mutter ihre Fahrkarte ins sichere Shanghai verschenkte, um sich um seinen Großvater zu kümmern.
„…er konnte gar nichts mehr machen als Jude“
„Sie hatte auf die Flucht nach Shanghai verzichtet und nun kam sie nicht mehr weg.”
Großes Foto oben:
Kurt und Erika Brodmann, Leopold und Franziska Brodmann, Harry und Joyce Brodmann und Verwandte zu Besuch in Israel
Foto aufgenommen in:
Tel Aviv-Yaffo
Interviewte Person:
Kurt Brodmann
Zeitpunkt des Interviews:
2002
Interviewerin:
Tanja Eckstein

Mehr über Kurt Brodmann erfahren?
Die gesamte Biographie von Kurt Brodmann findest du hier. Du kannst zudem viele weitere Fotos der Familie von Kurt Brodmann in der Centropa-Fotodatenbank finden.Lernmaterialien
Wir haben Vorschläge dafür erarbeitet, wie SchülerInnen sich im Unterricht mit Kurt Brodmann beschäftigen können.
Unter diesem Link hier findet sich ein PDF-Dokument mit diversen Fragen und Übungen.
Wir freuen uns auf Feedback zu unseren Materialien – schreibe uns einfach über das Kontaktformular eine Nachricht!
Ressourcen
Mehr über die Novemberpogrome erfahren?
Die Zeitzeugenberichte auf dieser Website bieten nur einen ausgewählten Einblick in die Geschichte um die Novemberpogrome 1938.
Wir haben ein umfangreiches Verzeichnis von Ressourcen zusammengestellt, mit deren Hilfe du dein Wissen vertiefen kannst.
(Foto: Wiener Library/DöW F. Nr. 6392)
Weitere Berichte

Gerda Feldsberg
Gerda war acht Jahre alt, als sie nach dem Anschluss auf dem Spielplatz plötzlich von anderen Kindern attackiert wurde – und von deren Eltern.

Kitty Schrott
1938 war Kitty Schrott erst vier Jahre alt und setzte sich über die neuen Verbote hinweg – ohne davon zu wissen.

Erwin Landau
Der neunjährige Erwin Landau versuchte nach den Pogromen zunächst, mit seiner Familie nach Frankreich zu fliehen – und landete schließlich in Shanghai.