Zeitzeugenbericht von
Gerda Feldsberg
Gerda war acht Jahre alt, als sie nach dem Anschluss auf dem Spielplatz plötzlich von anderen Kindern attackiert wurde – und von deren Eltern.
„…und sie hat mir gesagt, dass das nicht ihre Schuld war, sie hätte das machen müssen“
„Meine Eltern sind oft ins Theater, in die Oper und in Konzerte gegangen. Mein Papa ist allerdings immer eingeschlafen. Es wäre sehr nett gewesen, wenn Adolf [Hitler] nicht gekommen wäre! In der Porzellangasse war ein Zuckerlgeschäft mit fünf Stiegen und da habe ich jeden Tag nach der Schule etwas Süßes gekauft. Einmal bin ich, wie jeden Tag, hineingegangen, habe meinen Schilling auf den Ladentisch gelegt und mir etwas genommen. Die Verkäuferin hat mich aber einfach hinausgeworfen. Ich habe geglaubt, sie macht einen Witz oder denkt, ich wolle nicht zahlen, und da bin ich wieder herein gegangen und habe gesagt: ‚Ich habe Geld!‘ Daraufhin ist sie mit mir zur Tür gegangen und hat mich die Stiegen hinunter gestoßen.
Als ich nach dem Krieg das erste Mal wieder in Wien war, habe ich sie zufällig getroffen, und sie hat mir gesagt, dass das nicht ihre Schuld war, sie hätte das machen müssen.
„Sie wollten mich schlagen und aus der Sandkiste ziehen.”
Ich hatte eine Schubkarre und einen Puppenwagen, und meine Mutter ist mit mir immer in den Votivpark gegangen. Dort habe ich mit anderen Kindern in der Sandkiste gespielt, und die Mütter sind zusammen gesessen und haben sich unterhalten. Ich erinnere mich an einen Tag – das war 1938 – da wollte ich, wie immer, in der Sandkiste spielen.
Plötzlich haben sich ein paar Buben auf mich gestürzt, und dann sind auch die Eltern gekommen. Sie wollten mich schlagen und aus der Sandkiste ziehen. Meine Mutter hat auf einer Bank gesessen, ist aufgesprungen, hat mich geschnappt und ist schnell mit mir weggelaufen. Ich bin sehr erstaunt über meine Mutter gewesen, weil ich geglaubt habe, sie müsse diesen Leuten sagen, dass sie das nicht machen dürfen.”
Großes Foto oben:
Gerda Feldsberg mit ihrer Mutter Zerline [Stella] im Wiener Votivpark
Foto aufgenommen in:
Wien, Österreich (1934)
Interviewte Person:
Gerda Feldsberg
Zeitpunkt des Interviews:
2003
Interviewerin:
Tanja Eckstein

Mehr über Gerda Feldsberg erfahren?
Die gesamte Biographie von Gerda Feldsberg findest du hier.
Du kannst zudem viele weitere Fotos von Gerda Feldsberg und ihrer Familie in der Centropa-Fotodatenbank finden.
Ressourcen
Mehr über die Novemberpogrome erfahren?
Die Zeitzeugenberichte auf dieser Website bieten nur einen ausgewählten Einblick in die Geschichte um die Novemberpogrome 1938.
Wir haben ein umfangreiches Verzeichnis von Ressourcen zusammengestellt, mit deren Hilfe du dein Wissen vertiefen kannst.
(Foto: Wiener Library/DöW F. Nr. 6392)
Weitere Zeitzeugenberichte

Gerda Feldsberg
Gerda war acht Jahre alt, als sie nach dem Anschluss auf dem Spielplatz plötzlich von anderen Kindern attackiert wurde – und von deren Eltern.

Edith Brickell
Edith Brickel war 1938 fünfzehn Jahre alt und fragte sich später, warum ihre Eltern die Bedrohung durch die Nazis unterschätzten.

Paul Back
Der damals zwölfjährige Paul Back berichtet, wie er die Zeit der Machtübernahme der Nazis in Österreich erlebt hat. Unten kannst du lesen, dass Paul die Uniformen und die Marschmusik der Wehrmacht zunächst sehr faszinierend fand.